
Ein Blogbeitrag von Kerstin Langefeld – DRK Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe e.V.
Sp_nde B_ut beim D_ut_chen Rot_n Kre_z
#missingtype – Erst wenn´s fehlt, fällt´s auf!
Die Blutspende ist eine besondere Spende. Sie hilft Leben und Gesundheit zu bewahren.
Da es für Blut keine Ersatzmittel gibt, ist sie damit etwas besonders Ehrenvolles.
Der DRK-Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe e.V. betont, wie wichtig es ist, wenn die Gesundheit oder gar das Leben eines Menschen an einem dünnen Faden hängt und man Menschen findet, die durch Ihre freiwillige Gabe helfen. Durch die Blutspenden trägt jeder einzelne Spender mit dazu bei, die Blutversorgung in Nordrhein-Westfalen zu sichern. Dabei können Männer maximal sechsmal im Jahr, Frauen nur viermal im Jahr Vollblut spenden. Daran kann man ermessen, wie bedeutsam dauerhafte Blutspenden sind.
Wer zum ersten Mal Blut spendet, der hat oft Fragen oder Bedenken.
Wie funktioniert die Blutspende?
Was passiert dabei mit mir?
Kann mir das Blutspenden gesundheitlich schaden?
Um gleich einige Antworten vorweg zu nehmen:
Bei der Blutspende besteht keine Gefahr einer Ansteckung und es schadet nicht Ihrer Gesundheit, sondern fördert sie eher.
Vor allem aber: Eine Blutspende kann für einen anderen Menschen lebenswichtig und sogar entscheidend sein!
Die Blutspende selbst dauert nur wenige Minuten. Mit der Temperaturmessung, der Aufnahme Ihrer Daten, der Registrierung, der ärztlichen Untersuchung und der Erholungsphase nach der Spende muss mit einem gesamten Zeitaufwand von etwa einer Stunde gerechnet werden.
Um lange Wartezeiten und größeren Andrang zu vermeiden empfiehlt es sich, sich vorher einen Spendetermin online zu reservieren unter: www.blutspendedienst-west.de/blutspendetermine
Voraussetzung für das Blutspenden ist, dass Sie sich gesund fühlen und Ihre letzte Tätowierung länger als 3 Monate her ist. Zum ersten Mal dürfen Sie zwischen Ihrem 18. und Ihrem 65. Geburtstag Blut spenden. Wenn das alles auf Sie zutrifft, zögern Sie nicht länger – jede Spende zählt!
Nach Ihrer Spende ist es wichtig, sich noch auszuruhen und viel zu trinken– alkoholfrei – und essen Sie etwas dazu. Für Ihre Spende werden Sie von uns kostenlos verpflegt. Aufgrund der aktuellen Covid-Pandemie und um den Kreis der Kontaktpersonen so gering wie möglich zu halten, wird jeder erschienene Spender mit einem Lunch-Paket versorgt. Ein kleines Präsent darf auch hier nicht fehlen.
Ihr Blut wird nach der Entnahme in den Labors des DRK Blutspendedienstes untersucht. Sollten dabei auffällige Befunde auftreten, die ein Hinweis auf Krankheiten sein können, werden Sie umgehend von uns darüber informiert.
Nach etwa drei Wochen erhalten Sie dann noch Ihren Blutspender-Pass. In diesem Pass sind neben Ihrer Blutgruppe alle wichtigen Angaben zu Ihrer Person hinterlegt – tragen Sie ihn also immer bei sich. Sollten Sie einen Unfall haben oder aus einem anderen Grund eine Transfusion benötigen, kann das eine wertvolle Zeitersparnis bringen.
Um unseren Spender:innen aufzuzeigen wie wertvoll jede Spende ist und unseren Respekt sowie Dank auszusprechen, findet die jährliche große Ehrung statt zu dem jede:r Spender:in für jede 25. Spende geladen wird. Zu dieser Ehrung erscheinen neben den Referenten:innen des Blutspendedienstes der Vorstand sowie die Geschäftsführung des DRK Kreisverbandes, Haupt- und Ehrenamtler:innen sowie die Presse. Als Zeichen unseres Dankes erhält jeder Ehrengast neben einer leckeren Mahlzeit und einem Präsentkorb ebenfalls eine Urkunde und eine Ehrennadel.
Solltet ihr daran interessiert sein Blutspender:in zu werden, dann findet ihr HIER die nächsten Blutspendetermine des DRK Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe e.V. auf einem Blick.
Bitte denkt daran zu jeder Spende den Personalausweis und einen Mund-Nasen-Schutz mit zu bringen.
Ihr möchten gerne ein Teil der Rotkreuzgemeinschaft werden und unsere ehrenamtlichen Helfer:innen vor Ort tatkräftig unterstützen?!
Hierzu bedarf es keinerlei Vorkenntnisse, lediglich Freunde am Umgang mit Menschen! Seitens des DRK werden Sie umfassend in alle Bereiche der Blutspende, ob Anmeldung oder Verpflegung, eingearbeitet und geschult. Ganz allein du entscheidest, in welchem Umfang du mit deinem ehrenamtlichen Engagement dazu beitragen möchtest, den Spendern die Blutspende so angenehm wie nur möglich zu gestalten.
Bei Interesse oder weiteren Fragen erreicht ihr die Servicestelle Ehrenamt unter:
Servicestelle-ehrenamt@drk-dinslaken.de
Dagmar Reimann
Dagmar.reimann@drk-dinslaken.de
02064/4468-28